Öffnungszeiten :
Freitag 16 – 21 Uhr (Küche schließt um 20 Uhr) Samstag und Sonntag 11-18 Uhr
Freitag 16 – 21 Uhr (Küche schließt um 20 Uhr) Samstag und Sonntag 11-18 Uhr
Wie definiere ich den Begriff Coaching?
Coaching, Beratung, Training – drei schon beinahe inflationär verwendete Begriffe, zu denen wir alle sehr unterschiedliche Vorstellungen haben.
Innerhalb dieser Trilogie verstehe ich das Coaching als eine individuelle Prozessbegleitung im Rahmen der Persönlichkeits- sowie Organisationsentwicklung. Es ist ein Selbstreflektionsprozess auf Augenhöhe, bei dem Sie das Ziel definieren und ich für Sie den Weg dahin mit Fragen und systemischer Aufstellungsarbeit ebne. Dabei agiere ich immer in der Überzeugung, dass Sie den für Sie passenden Lösungsweg schon in sich tragen. Im Coaching holen wir diese versteckten Ressourcen durch gezielte Fragentechniken zusammen aus ihrem Unterbewusstsein in ihr Bewusstsein. Zudem finden wir ihre Lösung, wie sie sich dabei von Unsicherheiten, Ängsten oder unpassenden Glaubenssätzen befreien können.
Was ist der Unterschied zwischen Coaching, Training und Beratung?
Coaching: Wie schon beschrieben, ist der Coaching-Prozess ein Selbstreflektionsprozess, der von Anfang an auf Augenhöhe stattfindet, bei dem Sie das Ziel vorgeben, ich die passenden Fragen stelle und Sie so ihren ganz persönlich passenden Weg zu diesem Ziel finden.
Beratung: Die Beratung ist klassischerweise ein Kommunikationsaustausch mit einem Wissensgefälle. In dieser Situation stellt der Ratsuchende stellt die Fragen und der Berater liefert die Antworten oder Handlungsanweisungen zu einem spezifischen Thema. Hier ist das „Fragen-Antworten-Spiel“ genau entgegengesetzt zu der Situation im Coaching.
Training: Das Training verstehe ich als einen Lernprozess, in dem der Trainer sein Wissen und seine Handlungskompetenz dem Schüler zur Verfügung stellt, bis der Schüler schließlich in Konsequenz das gleiche Kompetenzniveau erreicht wie der Trainer. Diese Form des Lehrens und Lernens ist idealerweise von einem gegenseitigen Frage-Antworten-Spiel geprägt. Einmal fragt der Lehrer und der Schüler findet die passende Antwort und ein anders Mal ist die Situation umgekehrt. In meinen Trainings achte ich darauf, dass ich mein Wissen immer in Form eines Impulsvortrages vermittle. Diese werden immer unmittelbar mit einer praktischen Übung kombiniert, um den Übertrag von theoretischem Input hin zur eigenen Umsetzung zu unterstützen.
Wie kombiniere ich Coaching und Training?
Im Rahmen eines Coachingprozesses ist es immer wieder hilfreich, seitens des Coaches einen „Wissens-Impuls“ einfließen zu lassen. Das erhöht die Chance auf eine persönliche Lösungsfindung, die dann in der Anwendung des Kunden auch von Erfolg gekrönt ist.
Wenn beispielsweise ein Kunde als Führungskraft einen Veränderungsprozess in seinem Team durchführt, dann ist es hilfreich zu wissen, welche emotionalen Phasen seine Mitarbeiter in dieser Veränderung durchleben, was sie brauchen, was sie motiviert oder blockiert, und wo er selbst gerade auf dem Weg der Veränderung steht.
Oft sind es genau diese emotionalen Achterbahnfahrten, die uns von der Sache entfernen. Kennt die Führungskraft den Weg dieser emotionalen Achterbahn nicht oder ignoriert sie diesen, so wird sie wohl häufig in der Kurve aus der Bahn geschleudert und erreicht ihr Zeil mit ihrem Team unter Umständen nie.
Sind aber der Führungskraft die „Kurven der emotionalen Achterbahn“ bekannt, so kann sie die Teammitglieder viel vorausschauender, schneller und konstruktiver ins Ziel führen.
So ist es abhängig von der Situation bzw. dem Thema, welchen Wissens-Impuls ich in den Coaching-Prozess einfließen lassen.
Wie startet Ihr Einzelcoaching?
Bevor ein one-to-one Coaching startet, führe ich mit dem Kunden ein kostenloses telefonisches Auftragsklärungsgespräch, was circa eine ½ Stunde dauert. Dieses Gespräch nutze ich, um mich und meine Arbeitsweise vorzustellen, damit Sie eine Idee davon bekommen, ob ich der passende Coach für Sie bin. Weiterhin erkläre ich die wichtigsten Rahmenbedingungen und beantworte die für Sie wichtigsten organisatorischen Fragen. Meistens sind da folgende Fragen dabei:
Dann freue ich mich sehr, wenn Sie für mich in diesem ersten Telefonat ihr Anliegen grob umreißen können. Keine Sorge, zu diesem Zeitpunkt müssen Sie noch nicht ganz exakt wissen, was Sie wollen. Meine Erfahrung hat mir gezeigt, dass viele Kunden zu diesem Zeitpunkt noch nicht ganz genau wissen, wo für sie die Coaching-Reise hingehen soll. Sicher ist aber immer der Wunsch, eine Veränderung für ein ungutes Gefühl oder eine ungute Situation herbeiführen zu wollen. Wenn das bei Ihnen auch so ist, ist das schon eine sehr gute Voraussetzung für ein Coaching. Das konkrete Ziel finden wir dann gemeinsam in der ersten Coaching-Session.
Am Ende dieses Telefonates beantworte ich immer die Fragen:
Kann ich diese Fragen alle mit „Ja“ beantworten, dann kann es von meiner Seite aus losgehen. Sie dürfen sich aber gerne auch mehr Zeit für ihren Entscheidungsprozess nehmen! Nach beiderseitiger Unterzeichnung eines Coaching-Vertrages sind wir dann „ready to work“.
Wie startet ein Teamcoaching-Prozess?
Dem Grunde nach startet ein Teamcoaching-Prozess genauso wie ein one-to-one Coaching. Wir führen ein telefonisches Auftragsklärungsgespräch, was aufgrund der erhöhten Komplexität circa 1 Stunde dauert. Auch hier dient dieses Gespräch dazu, dass wir uns kennenlernen und Sie ihr Anliegen umschreiben können. Wichtig ist, dass Sie als Führungskraft dieses Teams an diesem Gespräch teilnehmen. So kann ein darauffolgendes Begleitungs-Angebot meinerseits bestmöglich auf Sie und ihr Team abgestimmt werden. Auch in diesem Fall durchlaufen wir neben ihrer und meiner Vorstellung die folgenden Fragen:
Und selbstverständlich beantworte ich auch hier am Ende des Gespräches die Fragen:
Kann ich diese Fragen alle mit „Ja“ beantworten, dann kann es von meiner Seite aus mit einer Angebotserstellung losgehen. Sie dürfen sich aber gerne auch mehr Zeit für ihren Entscheidungsprozess nehmen! Nach Erhalt einer schriftlichen Auftragsbestätigung sind wir dann „ready to work“.
Ich freue mich auf unser Kennenlernen!
Dr. Charlotte von Chappuis
Tel. : 01515 6173004
E-Mail: Seminare@Hottenbacher-Hof.de